Lerntypen

Finde heraus, welcher Lerntyp du bist und wie du am besten lernst.

„Jeder Mensch ist anders – so auch seine Art zu Lernen und Wissen aufzunehmen“

Der Begriff Lerntypen beschreibt unterschiedliche Wege, wie man Wissen aufnehmen und verarbeiten kann. Während die eine Person schon das Wesentlichste nur durch das Zuhören aufnimmt, so lernt eine andere Person am besten durch das Lesen von Büchern.

Aus dieser Differenzierung, um Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, ergeben sich verschiedene Lerntypen.

Die wohl bekannteste Aufteilung dieser Lerntypen ist durch Frederic Vester, der folgende 4 Typen nach den unterschiedlichen Wahrnehmungskanälen separiert:

Visueller Lerntyp

Der visuelle Lerntyp verarbeitet Informationen besonders gut durch das Sehen. Dies kann in Form von Text sein, aber auch durch Bilder bzw. Schaubilder. Durch das visualisieren der Informationen mit den Augen kann sich dieser Lerntyp das Wissen besser aneignen.

Als visueller Lerntyp kannst du beispielsweise größere Mengen an Text für dich selbst zusammenfassen. So eignest du dir das Wissen nicht nur durch das Lesen selbst an, sondern auch durch das Schreiben der Zusammenfassungen. Der Lernstoff festigt sich auf diese Weise noch besser.

Du kannst gleichermaßen deine Texte auch graphisch darstellen. Diese Visualisierung von Texten hilft dir noch mehr, die Informationen zu verknüpfen.

Auditiver Lerntyp

Der auditive Lerntyp verarbeitet Informationen besonders gut durch das Hören. Dies kann in Form von Vorlesungen, Frontalunterricht oder durch Hörbücher bzw. Sprachaufnahmen geschehen.

Durch das Sprechen und Hören kann sich dieser Lerntyp das Wissen besser aneignen.

Als auditiver Lerntyp kannst du beispielsweise besonders aufmerksam dem Frontalunterricht folgen, um die meisten Informationen aufzunehmen. Es hilft auch oft schon, wenn du Texte beim Lernen laut vorliest.

Du hast auch die Möglichkeit, Sprachaufnahmen mit deinem Handy zu erstellen, wenn du die Texte laut vorliest. Die Aufnahmen kannst du dir dann beispielsweise beim Auto oder Zug fahren anhören, um den Lernstoff noch besser zu festigen.

Haptischer Lerntyp

Der haptische Lerntyp verarbeitet Informationen besonders gut durch das Erfühlen. Dies kann durch dem Erspüren mit den Händen, durch Berührungen oder allein schon durch Bewegung während des Lernens erfolgen. Durch die konkrete Durchführung von etwas kann sich dieser Lerntyp das Wissen besser aneignen, „Learning by Doing“.

Als haptischer Lerntyp kannst du beispielsweise schriftliches eigenständig per Hand zusammenfassen, um das Gelernte zu festigen. Du hast aber auch die Möglichkeit, etwas Bewegung beim Lernen reinzubringen. Auch wenn es mit dem eigentlichen lernen nichts zu tun hat, kann es bei der Verarbeitung von Informationen helfen.

Intellektueller Lerntyp

Der intellektuelle Lerntyp verarbeitet Informationen besonders gut durch kritisches Hinterfragen und Nachdenken. Bereits das Nachdenken über das Gelernte reicht, um die Inhalte zu verarbeiten und bei Bedarf anzuwenden.

Dieser Lerntyp bezieht sich – im Vergleich zu den ersten 3 Lerntypen – nicht auf die Wahrnehmungskanäle selbst. Jedoch kann dieser Lerntyp jedem vorangegangen Lerntyp zugeordnet werden, da das Wahrgenommene letztlich auch verarbeitet werden muss.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wir unterschiedliche Möglichkeiten haben, um Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten.

Die Aufteilung dieser Möglichkeiten soll dir zeigen, dass du nicht nur auf einem Weg Informationen aufnehmen und verarbeiten kannst.

Statt dich auf einen dieser Lerntypen zu beschränken, solltest du am besten eine Kombination aller anstreben. Damit sprichst du alle Wahrnehmungskanäle gleichmäßig an und kannst das Wissen noch besser festigen.